Modul EW4250-KP06
Klinische Studien 2 (Design und Durchführung) (DDKS)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Master Nutritional Medicine 2023, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
- Master Nutritional Medicine 2019, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
Lehrveranstaltungen:
- EW4250-Ü: Design und Durchführung klinischer Studien (Übung, 1 SWS)
- EW4250-S: Design und Durchführung klinischer Studien (Seminar, 1 SWS)
- EW4250-V: Design und Durchführung klinischer Studien (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 90 Stunden Selbststudium
- 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- Was ist eine klinische Studie Definitionen und Beispiele.
- Unterschiedliche Studientypen.
- Ethische Aspekte.
- Verblindung.
- Studienplanung: Hypothesenformulierung.
- Erläuternde und pragmatische Ansätze: Klinische Studien zur Hypothesenüberprüfung und Entscheidungsprozeduren.
- Die Wahl der Endpunktmaße und ihre Bedeutung für die Analyse.
- Patienten- und Probenselektionierung.
- Akquisition und Unterhalt vergleichbarer (Patienten-)Kohorten: Selektion, Allokation, Beurteilung von Bias und Strategien zur Biaselimination.
- Behandlungsallokation: einfach, restriktiv und stratifizierte Randomisierung; Minimierung.
- Erweiterungen: Cluster-randomisierte Studien, Cross-over-Studien, Äquivalenzstudien, faktorielle Studien und Meta-Analysen.
- Einführung in Phase 2-3 Studien.
- Studienkritiken.
- Überlegenheits- und Nichtunterlegenheitsstudien.
- Kardiovaskuläre(CV)-Outcome Studien (Endpunktstudien) vs. Sicherheitsstudien.
- Medikamentenrechtliche Blickwinkel auf das klinische Studiendesign, -durchführung, -analyse und interpretation.
- Design- und Analysenprobleme bei Cross-over-Studien.
- Design- und Analysenprobleme bei Clusterstudien.
- Metaanalyse der Daten klinischer Studien.
- Einschluss einer betriebswirtschaftlichen Auswertung in das Studiendesign.
- Eine Einführung in die personalisierte Medizin.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Sie können die Grundsätze und Gedankengänge des Designs und der Durchführung klinischer Studien erkären.
- Sie können einige spezifische Probleme der Analyse und Interpretation der Daten klinischer Studien ermessen und erkennen zudem, wie ein gutes experimentelles Design diese zu umgehen vermag.
- Sie erkennen die ethischen und rechtlichen Probleme, welche klinische Studien und deren Einsatz/Durchführung im Gesundheitswesen mit sich bringen.
- Sie verstehen spezifische Probleme im Design klinischer Studien, einschließlich der Inklusions-/Exklusionskriterien, der Verblindung und der Randomisierung.
- Sie verstehen und können die für eine klinische Studie notwendige Probengröße berechnen.
- Sie sollten eine erweiterte statistische Analyse mit Hilfe einer Statistiksoftware durchführen können.
- Sie können die Ergebnisse einer statistischen Analyse für Fachpersonal und Laien zusammenfassen und interpretieren.
- Sie lernen mit realen und schwierigen analytischen Herausforderungen umzugehen und werden erkennen, dass nicht nur eine korrekte Lösung existiert.
- Sie haben ein funktionelles Verständnis der Methoden, welche in einer klinischen Studie verwendet werden.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Portfolio-Prüfung
Setzt voraus:
Modulverantwortliche:
- PD Dr. Britta Wilms
Lehrende:
- Institut für Experimentelle Endokrinologie
- MitarbeiterInnen des Instituts
- PD Dr. Britta Wilms
- Dr. Marcel Pointke
Literatur:
- Brody, T : Clinical Trials: Study Design, Endpoints and Biomarkers, Drug Safety, and FDA and ICH Guidelines Elsevier
- Friedman, L.M., Furberg, C.D., DeMets, D.L : Fundamentals of Clinical Trials Springer
Sprache:
- Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine (die Kompetenzen der unter 'Setzt voraus' genannten Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung)
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- SoSe 2021: keine Voraussetzungen
- ab SoSe 2022: aktive Teilnahme an den Übungen in Kleingruppen gemäß Vorgabe am Semesteranfang
Modulprüfung(en):
- EW4250-L1: Klinische Studien 2, Portfolioprüfung bestehend aus: 40 Punkte in Form von Seminararbeit/Übungen und 60 Punkte in Form einer Klausur, 100 % der Modulnote
(Anteil Ernährungsmedizin an V ist 100%)
(Anteil Ernährungsmedizin an S ist 100%)
(Anteil Ernährungsmedizin an Ü ist 100%)
Letzte Änderungen:
27.03.2024